Drei Viertel der Recruiter:innen klagen über gestiegenen Druck, so der XING-Arbeitsmarktreport 2024. Von vielen Seiten wird uns erzählt, Recruiting sei einfach. Manche Fachabteilungen sind fest davon überzeugt, dass sie das Recruiting selbst übernehmen könnten. Aber ist das wirklich so? Ganz ehrlich: nein! Recruiting ist weit mehr als nur das Verwalten von Bewerbungen. Sehen wir uns an, woher Recruiting an Komplexität gewinnt…
Teamwork zwischen Recruiting und Hiring Manager
Recruiting vs. Fachbereich? Schluss damit! Zeit für Teamwork. Denn gute Zusammenarbeit im Recruiting bringt euch gemeinsam zum Erfolg!
Gehaltstransparenz ab 2026: Das Entgelttransparenzgesetz und seine Auswirkungen
Seit Monaten kursieren auf LinkedIn und in anderen Netzwerken teils alarmierende, teils panikmachende Posts: Ab 2026 sollen angeblich alle Unternehmen das Gehalt in ihren Stellenanzeigen angeben müssen. Doch keine Sorge – es gibt keinen Grund zur Panik. Ja, die EU hat eine neue Entgelttransparenzrichtlinie verabschiedet, die Arbeitgeber zu mehr Gehaltstransparenz im Bewerbungsprozess verpflichtet. Aber diese Regelungen zielen vor allem darauf ab, für mehr Fairness, Gleichbehandlung und Vertrauen am Arbeitsmarkt zu sorgen – klingt doch gar nicht schlecht, oder?
In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Entgelttransparenzrichtlinie, was sie für Unternehmen und Bewerber:innen bedeutet und wie sich alle optimal auf die kommenden Anforderungen vorbereiten können.
KPIs im Active Sourcing
So werden deine Recruiting-Maßnahmen messbar und erfolgreich
Active Sourcing ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Recruiting-Strategie – theoretisch. In den Unternehmen strugglen viele Active Sourcer:innen noch mit Vorurteilen, Ressourcenkämpfen und fehlender Wertschätzung für ihre Arbeit. Und genau hierbei können dir KPIs helfen. Wie?
KPIs machen deine Leistung messbar, helfen dir damit, deinen Impact im Unternehmen zu beweisen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du mit den richtigen KPIs dein Active Sourcing auf ein neues Level hebst.
Recruiting unter Druck – Wie Recruiting den Druck zum Vorteil nutzen kann
Recruiting steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die Geschäftsleitung drängt auf schnelle Ergebnisse und Erfolge, die Fachabteilungen warten ungeduldig auf neue Kolleg:innen, und das Recruiting-Team steht mittendrin. Kommt dir das auch bekannt vor?
Immer mehr Recruiter:innen stehen unter Stress – so zeigt es auch die Arbeitsmarktstudie 2024 von XING. Aber anstatt den Druck allein zu tragen, kannst du im Recruiting genau diesen Druck nutzen und das ganze Unternehmen in die Verantwortung nehmen. Denn es betrifft nicht nur die Recruiting Abteilung – das Recruiting ist einer der wichtigsten Bausteine für den langfristigen Unternehmenserfolg und somit ein Thema für die gesamte Organisation.
Und wie du den aktuellen Druck im Recruiting strategisch zum Vorteil nutzen kannst haben wir für dich in diesem Artikel zusammengefasst.